Geschwisterstreit
Geschwisterstreit gehört dazu – und ihr könnt ihn locker nehmen.
Wer kennt es? Der eine will das Spielzeug, der andere schnappt es sich, und plötzlich fliegen die Fetzen. Und ihr denkt euch: „Jetzt echt? Schon wieder?“
Streit gehört zu Geschwistern einfach dazu. Es geht uns allen so. Es nervt, keine Frage.
Aber es ist auch eine wichtige Gelegenheit für eure Kinder, zu lernen, wie man Konflikte selbst löst. Und genau da könnt ihr als Eltern richtig gut ansetzen – ohne immer die Streitschlichter zu sein.
Warum ihr nicht sofort eingreifen solltet
Klar, der erste Reflex ist oft, sofort einzugreifen: „Hört sofort auf!“ – der Klassiker. Aber was passiert, wenn ihr immer sofort dazwischengeht?
Streit ist nicht das Problem, sondern wie eure Kinder damit umgehen. Wenn ihr ständig der Schlichter seid, nehmen sie nie die Chance wahr, selbst Lösungen zu finden. Gebt ihnen den Raum, es selbst zu lösen. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und zeigt ihnen, dass sie das auch alleine schaffen können.
Was ihr tun könnt, um den Streit zu entschärfen:
- Lasst sie selbst eine Lösung finden.
Es ist super verlockend, sofort einzugreifen, aber wenn ihr immer der „Retter in der Not“ seid, lernen sie nie, wie man Konflikte selbst regelt. Fragt einfach: „Was könnt ihr tun, damit es für beide fair wird?“ Ihr werdet überrascht sein, wie oft sie die Lösung selbst finden, die für beide passt. - Hört beiden Seiten zu.
Es ist so einfach, sofort Partei zu ergreifen, besonders wenn ihr denkt, zu wissen, wer „recht hat“. Aber hört euch beide Seiten an. Zeigt euren Kindern, dass ihre Perspektiven und Gefühle ernst genommen werden. Es hilft nicht nur, den Konflikt fair zu lösen, sondern zeigt auch, wie wichtig es ist, einander zuzuhören. - Setzt klare Ansagen.
Eiin paar klare Ansagen wie „Kein Schlagen, kein Beleidigen. Wir reden miteinander.“ schaffen Klarheit. Ihr seid nicht ständig die Streitschlichter, sondern gebt den Rahmen vor, in dem sich alle bewegen können. - Bleibt ruhig – seid das Vorbild.
Ja, es ist nicht immer einfach, ruhig zu bleiben, wenn der Streit sich wieder hochschaukelt. Aber wenn ihr ruhig bleibt, wird das auch auf eure Kinder abfärben. Sie sehen, dass man in stressigen Momenten nicht durchdrehen muss. Ihr seid das Vorbild – wenn ihr entspannt bleibt, tun es die Kinder auch eher.